Datenschutzerklärung

Soweit nach­ste­hend kei­ne ande­ren Angaben gemacht wer­den, ist die Bereitstellung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten weder gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben, noch für einen Vertragsabschluss erfor­der­lich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht ver­pflich­tet. Eine Nichtbereitstellung hat kei­ne Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nach­fol­gen­den Verarbeitungsvorgängen kei­ne ander­wei­ti­ge Angabe gemacht wird.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person beziehen.

 

Verantwortlicher
Training³ dein Gym

Inhaber: Alexander Irmschler
Straße des 17. Juni 25 // Gebäude 117
01257 Dresden
Telefon: 0163 243 72 10
E-Mail: datenschutz@traininghoch3.de
Internet: www.traininghoch3.de
Steuernummer: 210/235/01276

 

Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuch­te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

 

Kategorien betrof­fe­ner Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeich­nen wir die betrof­fe­nen Personen zusam­men­fas­send auch als „Nutzer“).

 

Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, sei­ner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

 

Server-Logfiles
Sie kön­nen unse­re Webseiten besu­chen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es wer­den bei jedem Zugriff auf unse­re Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser über­mit­telt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespei­chert. Zu die­sen gespei­cher­ten Daten gehö­ren z.B. Name der auf­ge­ru­fe­nen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Datenmenge und der anfra­gen­de Provider. Diese Daten die­nen aus­schließ­lich der Gewährleistung eines stö­rungs­frei­en Betriebs unse­rer Website und zur Verbesserung unse­res Angebotes. Eine Zuordnung die­ser Daten zu einer bestimm­ten Person ist nicht möglich.

 

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erhe­ben wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestell­ten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht wil­li­gen Sie in die Verarbeitung der über­mit­tel­ten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.
Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit durch Mitteilung an uns wider­ru­fen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf­grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolg­ten Verarbeitung berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nut­zen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten wer­den anschlie­ßend gelöscht, sofern Sie der wei­ter­ge­hen­den Verarbeitung und Nutzung nicht zuge­stimmt haben.

 

Verwendung von Google reCAPTCHA
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch auto­ma­ti­sier­te, maschi­nel­le Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. wei­te­rer von Google für den Dienst reCAPTCHA benö­tig­ter Daten an Google ein. Zu die­sem Zweck wird Ihre Eingabe an Google über­mit­telt und dort wei­ter ver­wen­det. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers die­ser Website wird Google die­se Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung die­ses Dienstes aus­zu­wer­ten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Ihre Daten wer­den dabei gege­be­nen­falls auch in die USA über­mit­telt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das „Privacy Shield“, vor­han­den. Google nimmt am „Privacy Shield“ teil und hat sich den Vorgaben unter­wor­fen. Mit Betätigen der Abfrage wil­li­gen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf­grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolg­ten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazu­ge­hö­ri­ge Datenschutzerklärung fin­den Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Bestellungen
Bei der Bestellung erhe­ben und ver­wen­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erfor­der­lich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erfor­der­lich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlos­sen wer­den kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erfor­der­lich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hier­von sind ledig­lich unse­re Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benö­ti­gen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedie­nen. Neben den in den jewei­li­gen Klauseln die­ser Datenschutzerklärung benann­ten Empfängern sind dies bei­spiels­wei­se Empfänger fol­gen­der Kategorien: Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister und Dropshipping Händler. In allen Fällen beach­ten wir strikt die gesetz­li­chen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
WhatsApp-Newsletter
Wir nut­zen Ihre Handynummer aus­schließ­lich zum Versand von eige­ner Werbung über WhatsApp, sofern Sie dem aus­drück­lich zuge­stimmt haben. Mit der Anmeldung zu unse­rem WhatsApp-Newsletter wil­li­gen Sie in die Speicherung Ihrer Telefonnummer und dem Erhalt von Werbung über WhatsApp ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie kön­nen die Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf­grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolg­ten Verarbeitung berührt wird. Sie kön­nen dazu den Newsletter jeder­zeit durch Mitteilung an uns oder, indem Sie sich aus der WhatsApp-Liste aus­tra­gen, abbe­stel­len. Wir geben Ihre Handynummer nicht an Dritte wei­ter und nut­zen sie aus­schließ­lich für die Zusendung von eige­ner Werbung. Die ande­ren Abonnenten unse­res Newsletters sehen auch nicht ihre Handynummer und kön­nen Ihnen auch kei­ne Whatsapp-Nachrichten schi­cken, da es sich hier nicht um eine Gruppe son­dern um eine Broadcast-Liste handelt.

 

Verwendung von PayPal
Alle PayPal-Transaktionen unter­lie­gen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese fin­den Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE

Cookies
Unsere Website ver­wen­det Cookies. Cookies sind klei­ne Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespei­chert wer­den. Dieser Cookie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zeichenfolge, die eine ein­deu­ti­ge Identifizierung des Browsers beim erneu­ten Aufrufen der Website ermög­licht. Wir set­zen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Des Weiteren ermög­li­chen Cookies unse­ren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erken­nen und Ihnen Services anzu­bie­ten. Einige Funktionen unse­rer Internetseite kön­nen ohne den Einsatz von Cookies nicht ange­bo­ten wer­den. Für die­se ist es erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wie­der­erkannt wird.

Wir ver­wen­den auf unse­rer Website dar­über hin­aus Cookies zu dem Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unse­rer Seitenbesucher zu ermöglichen.

Des Weiteren ver­wen­den wir Cookies zu dem Zweck, Seitenbesucher anschlie­ßend auf ande­ren Webseiten mit geziel­ter, inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung anzusprechen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 15 (3) TMG sowie Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Interesse an den oben genann­ten Zwecken.
Die auf die­se Weise von Ihnen erho­be­nen Daten wer­den durch tech­ni­sche Vorkehrungen pseud­ony­mi­siert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr mög­lich. Die Daten wer­den nicht gemein­sam mit sons­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen gespeichert.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Cookies wer­den auf Ihrem Rechner gespei­chert. Daher haben Sie die vol­le Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl ent­spre­chen­der tech­ni­scher Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kön­nen Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der ent­hal­te­nen Daten ver­hin­dern. Bereits gespei­cher­te Cookies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie dann gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.
Unter den nach­ste­hen­den Links kön­nen Sie sich infor­mie­ren, wie Sie die Cookies bei den wich­tigs­ten Browsern ver­wal­ten (u.a. auch deak­ti­vie­ren) können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac

Nutzung von Google Analytics
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse die­ser Website und ihrer Besucher. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers die­ser Website die gewon­ne­nen Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über dem Websitebetreiber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics ver­wen­det Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch die Cookies erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Auf die­ser Website ist die IP-Anonymisierung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Ihre Daten wer­den gege­be­nen­falls in die USA über­mit­telt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor­han­den. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Interesse an der bedarfs­ge­rech­ten und ziel­ge­rich­te­ten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Sie kön­nen dazu die Speicherung der Cookies durch die Auswahl ent­spre­chen­der tech­ni­scher Einstellungen Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen des Weiteren die Erfassung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Um die Erfassung durch Google Analytics gerä­te­über­grei­fend zu ver­hin­dern kön­nen Sie einen Opt-Out-Cookie set­zen. Opt-Out-Cookies ver­hin­dern die zukünf­ti­ge Erfassung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Website. Sie müs­sen das Opt-Out auf allen genutz­ten Systemen und Geräten durch­füh­ren, damit dies umfas­send wirkt. Wenn Sie hier kli­cken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deak­ti­vie­ren (javascript:gaOptout()).
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz fin­den Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html  bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

 

Verwendung der Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“- Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Diese Funktion dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen.
Zur Durchführung der Analyse der Websiten-Nutzung, wel­che die Grundlage für die Erstellung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Werbeanzeigen bil­det, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies wer­den die Besuche der Website sowie anony­mi­sier­te Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt kei­ne Speicherung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nach­fol­gend eine ande­re Website im Google Display-Netzwerk wer­den Ihnen Werbeeinblendungen ange­zeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor auf­ge­ru­fe­ne Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Ihre Daten wer­den dabei gege­be­nen­falls auch in die USA über­mit­telt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Interesse, die Besucher der Website ziel­ge­rich­tet mit Werbung anzu­spre­chen, indem für Besucher der Website des Anbieters per­so­na­li­sier­te, inter­es­sen­be­zo­ge­ne Werbung-Anzeigen geschal­tet wer­den, wenn sie ande­re Websiten im Google Display-Netzwerk besuchen.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Sie kön­nen dazu die Verwendung von Cookies durch Google dau­er­haft deak­ti­vie­ren, indem Sie dem nach­fol­gen­den Link fol­gen und das dort bereit­ge­stell­te Plug-In her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de.
Alternativ kön­nen Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deak­ti­vie­ren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/  auf­ru­fen und die dort genann­ten wei­ter­füh­ren­den Information zum Opt-Out umsetzen.
Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazu­ge­hö­ri­ge Datenschutzerklärung fin­den Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/

 

Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und in die­sem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschal­te­te Anzeige kli­cken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abge­legt. Diese Cookies haben eine begrenz­te Gültigkeit, ent­hal­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und die­nen somit nicht der per­sön­li­chen Identifizierung. Wenn Sie bestimm­te Seiten unse­rer Website besu­chen und das Cookie noch nicht abge­lau­fen ist, kön­nen Google und wir erken­nen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu die­ser Seite wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein ande­res Cookie. Somit besteht kei­ne Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nach­ver­folgt wer­den können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie ein­ge­holt wer­den, die­nen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstel­len. Hierbei erfah­ren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unse­rer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Wir erhal­ten jedoch kei­ne Informationen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Interesse an ziel­ge­rich­te­ter Werbung und der Analyse der Wirkung und Effizienz die­ser Werbung.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Dazu kön­nen Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl ent­spre­chen­der tech­ni­scher Einstellungen Ihrer Browser-Software ver­hin­dern. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie wer­den sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Des Weiteren kön­nen Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie per­so­na­li­sier­te Werbung deak­ti­vie­ren. Eine Anleitung dazu fin­den Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Darüber hin­aus kön­nen Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deak­ti­vie­ren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices auf­ru­fen und die dort genann­ten wei­ter­füh­ren­den Information zum Opt-Out umsetzen.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google fin­den Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/

 

Verwendung von Facebook Remarketing
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA; „Facebook“).
Diese Funktion dient dem Zweck die Besucher der Website ziel­ge­rich­tet mit inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung im sozia­len Netzwerk Facebook anzusprechen.
Dazu wur­de auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook imple­men­tiert. Über die­ses Tag wird beim Besuch der Website eine direk­te Verbindung zu den Facebook-Servern her­ge­stellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server über­mit­telt, wel­che unse­rer Seiten Sie besucht haben. Facebook ord­net die­se Information Ihrem per­sön­li­chen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das sozia­le Netzwerk Facebook besu­chen, wer­den Ihnen dann per­so­na­li­sier­te, inter­es­sen­be­zo­ge­ne Facebook-Ads ange­zeigt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­ti­gen Interesse an dem oben genann­ten Zweck.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Dazu kön­nen Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ hier () deaktivieren.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre fin­den Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ .

 

Verwendung von Google AdSense
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website die AdSense-Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Diese Funktion dient dem Zweck Werbeflächen auf der Website zu ver­mie­ten und auf die­sen die Besucher der Website ziel­ge­rich­tet mit inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung anzusprechen.
Mittels die­ser Funktion wer­den den Besuchern der Website des Anbieters per­so­na­li­sier­te, inter­es­sen­be­zo­ge­ne Werbung-Anzeigen aus dem Google Display-Netzwerk geschal­tet. Dabei ver­wen­det Google Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Google wird die­se Informationen gege­be­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Dritte die­se Daten im Auftrag von Google ver­ar­bei­ten. Google wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adresse mit ande­ren Daten von Google in Verbindung bringen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Interesse an dem oben genann­ten Zweck.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Sie kön­nen dazu die Verwendung von Cookies durch Google dau­er­haft deak­ti­vie­ren, indem Sie dem nach­fol­gen­den Link fol­gen und das dort bereit­ge­stell­te Plug-In her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de.
Des Weiteren kön­nen Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deak­ti­vie­ren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices auf­ru­fen und die dort genann­ten wei­ter­füh­ren­den Information zum Opt-Out umsetzen.
Sie kön­nen die Speicherung der Cookies auch durch eine ent­spre­chen­de Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.
Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google fin­den Sie unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/, https://www.google.de/policies/privacy/.

 

Verwendung von Social Plug-ins mit­tels „Shariff“
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website Plug-ins sozia­ler Netzwerke. Damit Sie die Kontrolle über Ihre Daten behal­ten, nut­zen wir die daten­schutz­si­che­re „Shariff“-Schaltflächen.
Ohne Ihre aus­drück­li­che Zustimmung wer­den kei­ne Verknüpfungen zu den Servern der sozia­len Netzwerke her­ge­stellt und folg­lich kei­ne Daten übermittelt.
„Shariff“ ist eine Entwicklung der Spezialisten der Computerzeitschrift c’t. Es ermög­licht mehr Privatsphäre im Netz und ersetzt die übli­chen „Share“-Buttons der sozia­len Netzwerke. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt fin­den Sie hier https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
Wenn Sie die Buttons ankli­cken erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie sich mit Ihren Daten beim jewei­li­gen Anbieter ein­log­gen kön­nen. Erst nach die­sem akti­ven Login durch Sie wird eine direk­te Verbindung zu den sozia­len Netzwerken hergestellt.
Durch Ihr Login geben Sie Ihre Zustimmung zur Übertragung Ihrer Daten an den jewei­li­gen Social Media Anbieter. Hierbei wer­den u.a. sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, wel­che unse­rer Seiten Sie besucht haben über­mit­telt. Sollten Sie gleich­zei­tig mit einem oder meh­re­rer Ihrer sozia­len Netzwerk Konten ver­bun­den sein, wer­den die gesam­mel­ten Informationen auch Ihren ent­spre­chen­den Profilen zuge­ord­net. Diese Zuordnung kön­nen Sie nur dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor dem Besuch unse­rer Website und vor Aktivierung der Schaltflächen aus Ihren Social Media Konten aus­log­gen. Nachstehend benann­te sozia­le Netzwerke sind mit­tels der „Shariff“-Funktion eingebunden.
Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Erhebung und Nutzung der Daten sowie über Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre fin­den Sie in den ver­link­ten Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Google+ der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA) https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.

Facebook der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) https://www.facebook.com/policy.php.

Instagram der Instagram LLC. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) https://help.instagram.com/155833707900388.

 

Verwendung von Social Plug-ins mit­tels der „2-Klick-Lösung“
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website Plug-ins sozia­ler Netzwerke mit­tels der „2-Klick-Lösung“. Dabei wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustimmung kei­ne Verbindungen zu den Servern der sozia­len Netzwerke her­ge­stellt und folg­lich kei­ne Daten übermittelt.
Bei der stan­dard­mä­ßi­gen Einbindung von Plug-ins wird beim Aufrufen der Seiten unse­rer Website, die ein sol­ches Plug-in ent­hal­ten, eine Verknüpfung zwi­schen Ihrem Computer und den Servern der Anbieter des sozia­len Netzwerkes her­ge­stellt und dabei das Plug-in durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Seite dar­ge­stellt. Hierbei wer­den sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, wel­che unse­rer Seiten Sie besucht haben, an die Anbieter-Server über­mit­telt. Dies gilt unab­hän­gig davon, ob Sie bei dem Sozialen Netzwerk regis­triert bzw. ein­ge­loggt sind. Auch bei nicht regis­trier­ten bzw. nicht ein­ge­logg­ten Nutzern fin­det eine Übermittlung statt. Sind Sie dar­über hin­aus im Sozialen Netzwerk Facebook ein­ge­loggt, wer­den die­se Informationen Ihrem per­sön­li­chen Benutzerkonto zuge­ord­net. Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (z.B. durch Betätigen des Buttons) wer­den auch die­se Informationen Ihrem Benutzerkonto zuge­ord­net, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-ins ver­hin­dern kön­nen. Damit Sie die Kontrolle über Ihre Daten behal­ten, haben wir uns dazu ent­schie­den, den ent­spre­chen­den Button zunächst zu deak­ti­vie­ren. Sie erken­nen dies an der aus­ge­grau­ten Schaltfläche. Ohne Ihre aus­drück­li­che Zustimmung – in Form der Aktivierung der Schaltfläche – wird kei­ne Verknüpfung zu dem Server des sozia­len Netzwerkes her­ge­stellt und es wer­den folg­lich kei­ne Daten übermittelt.
Erst wenn Sie die Schaltfläche akti­vie­ren, wird der Button aktiv (farb­lich unter­legt) und es wird eine direk­te Verbindung zu dem Servern des sozia­len Netzwerkes hergestellt.
Durch die Aktivierung geben Sie Ihre Zustimmung zur Übertragung Ihrer Daten an den jewei­li­gen Anbieter des Sozialen Netzwerkes. Hierbei wer­den u.a. sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, wel­che unse­rer Seiten Sie besucht haben über­mit­telt. Sollten Sie gleich­zei­tig mit einem oder meh­re­rer Ihrer sozia­len Netzwerk Konten ver­bun­den sein, wer­den die gesam­mel­ten Informationen auch Ihren ent­spre­chen­den Profilen zuge­ord­net. Diese Zuordnung kön­nen Sie nur dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor dem Besuch unse­rer Website und vor Aktivierung der Schaltflächen aus Ihren Benutzerkonten bei den sozia­len Netzwerken ausloggen.
Nachstehend benann­te Soziale Netzwerke sind mit­tels der „2-Klick-Funktion“ ein­ge­bun­den. Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Erhebung und Nutzung der Daten sowie über Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre fin­den Sie in den ver­link­ten Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Google+ der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA) https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.

Facebook der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) https://www.facebook.com/policy.php.

Instagram der Instagram LLC. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) https://help.instagram.com/155833707900388.

 

Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sons­ti­ge Beiträge hin­ter­las­sen, wer­den ihre IP-Adressen auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespei­chert. Das erfolgt zu unse­rer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen wider­recht­li­che Inhalte hin­ter­lässt (Beleidigungen, ver­bo­te­ne poli­ti­sche Propaganda, etc.). In die­sem Fall kön­nen wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt wer­den und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

 

Kommentarabonnements
Die Nachfolgekommentare kön­nen durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abon­niert wer­den. Die Nutzer erhal­ten eine Bestätigungsemail, um zu über­prü­fen, ob sie der Inhaber der ein­ge­ge­be­nen Emailadresse sind. Nutzer kön­nen lau­fen­de Kommentarabonnements jeder­zeit abbe­stel­len. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten.

 

Instagram
Innerhalb unse­res Onlineangebotes kön­nen Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram ein­ge­bun­den, ange­bo­ten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Hierzu kön­nen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehö­ren, mit denen Nutzer ihr Gefallen betref­fend die Inhalte kund­tun, den Verfassern der Inhalte oder unse­re Beiträge abon­nie­ren kön­nen. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dor­ti­gen Profilen der Nutzer zuord­nen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

 

Google Fonts
Wir bin­den die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Verwendung von YouTube
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der YouTube LLC. (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“).
YouTube ist ein mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ver­bun­de­nes Unternehmen.
Die Funktion zeigt bei YouTube hin­ter­leg­te Videos in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ akti­viert. Dadurch wer­den von YouTube kei­ne Informationen über die Besucher der Website gespei­chert. Erst wenn Sie sich ein Video anse­hen, wer­den Informationen dar­über an YouTube über­mit­telt und dort gespeichert.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube und Google, über Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre fin­den Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube https://www.youtube.com/t/privacy.
Verwendung von GoogleMaps
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website die Funktion zur Einbettung von GoogleMaps-Karten der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Die Funktion ermög­licht die visu­el­le Darstellung von geo­gra­phi­schen Informationen und inter­ak­ti­ven Landkarten.
Dabei wer­den von Google bei Aufrufen der Seiten, in die GoogleMaps-Karten ein­ge­bun­den sich, auch Daten der Besucher der Seiten erho­ben, ver­ar­bei­tet und genutzt. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google fin­den Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html. Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu ver­än­dern, so dass Sie Ihre von Google ver­ar­bei­te­ten Daten ver­wal­ten und schüt­zen können.
Ihre Daten wer­den dabei gege­be­nen­falls auch in die USA über­mit­telt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Dazu müs­sen Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser aus­schal­ten. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website, wie bspw. die inter­ak­ti­ve Kartenanzeige, voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.
Dauer der Speicherung
Nach voll­stän­di­ger Vertragsabwicklung wer­den die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetz­li­cher, ins­be­son­de­re steuer- und han­dels­recht­li­cher Aufbewahrungsfristen gespei­chert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der wei­ter­ge­hen­den Verarbeitung und Nutzung nicht zuge­stimmt haben.

 

Rechte der betrof­fe­nen Person
Ihnen ste­hen bei Vorliegen der gesetz­li­chen Voraussetzungen fol­gen­de Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.

Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten fin­den Sie in unse­rem Impressum.

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschwe­ren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht recht­mä­ßig erfolgt.

letz­te Aktualisierung: 25.04.2018

Back to top